Τετάρτη 21 Δεκεμβρίου 2022

the Musculoskeletal Pain Intensity and Interference Questionnaire for Musicians (MPIIQM‐Pt)

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

Abstract

Objectives

We aim to assess the validity and reliability of the Musculoskeletal Pain Intensity and Interference Questionnaire for Musicians (MPIIQM) and to add to its cross-cultural adaptation process by translating, culturally adapting and validating the MPIIQM into European Portuguese language in the population of Portuguese musicians.

Methods

A Portuguese version of the MPIIQM (MPIIQM-Pt) was created through a process of forward and back translation, pilot testing and cultural adaptation by expert panel evaluation. The psychometric evaluation was performed in a validation sample of 134 musicians, at baseline and after seven days.

Results

The high degree of internal consistency and the substantial test-retest reliability coefficients were demonstrated for each subscale (α = 0,896 and ICC = 0,997 for "pain intensity", and α = 0,879 and ICC = 0,999 for "pain interference", respectively). Exploratory factor analysis indicated two-factor structure (pain intensity and interference) that explained 75,5% of the variance. Both convergent and divergent validity are well demonstrated, confirming more than 90% of the previously defined hypotheses regarding correlations with other measures.

Discussion

MPIIQM-Pt is the first validated questionnaire to evaluate pain among Portuguese musicians. It showed excellent psychometric properties, both in terms of internal consistency, test-retest reliability, factor analysis, and construct validity. Therefore, it is a valid and reliable tool suitable for both research and clinical practice purposes. MPIIQM-Pt will allow the development of more robust studies on pain among musicians and the improved assessment and monitoring of pain in this population, filling an important gap in this field of Pain Medicine.

View on Web

Therapieadhärenz drei Monate nach Einleitung einer nichtinvasiven CPAP-Therapie bei 1078 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA)

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-1949-3026

Einleitung Die nächtliche kontinuierliche positive Überdruckatmung (CPAP) gilt als therapeutischer Goldstandard einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die CPAP-Therapie stellt zumeist eine Dauertherapie mit geringen Nebenwirkungen dar. Trotzdem ist die Therapietreue unbefriedigend. In dieser Arbeit wurden die Therapietreue betrachtet und typische Probleme katalogisiert. Methode 1078 OSA-Patienten wurden nach diagnostischer Polygrafie (PG) oder Polysomnografie (PSG) auf eine CPAP-Therapie eingestellt. Die Therapietreue wurde nach 3 Monaten nachverfolgt. Folgende Therapieadhärenz-Gruppen wurden festgelegt: 1. gute CPAP-Einstellung und Nutzung, 2. CPAP-Abbruch nach anfänglicher Nutzung, 3. mangelnde CPAP-Nutzung wegen Nebenwirkungen, 4. Abbruch aufgrund fehlender Motivation/geringem Leidensdruck, 5. Masken-Unverträglichkeit, 6. CPAP-Versagen aufgrund fehlenden Therapieeffekts, 7. Umstellung auf anderes Beatmungsverfahren, 8. keine Kontrolle erfolgt. Ergebnisse Von 1078 CPAP-Patienten erschienen 830 Patienten (77 %) zur Therapiekontrolle. Hiervon waren 450 Patienten (54,2%) in Gruppe 1, 216 Patienten (26%) in Gruppe 2, 71 Patienten (8,5%) in Gruppe 3, 35 Patienten (4,2%) in Gruppe 4, 14 Patienten (1,7%) in Gruppe 5, 3 Patienten (0,4 %) in Gruppe 6 und 41 Patienten (4,9%) in Gruppe 7. Ein geringer obstruktiver Ereignisindex, niedriger CPAP-Druck und tendenziell auch ein geringer Epworth-Sleepiness-Score waren Prädiktoren für CPAP-Versagen. Für die Therapietreue konnten keine signifikanten Prädiktoren dargestellt werden. Diskussion Eine effektive Therapienutzung von 54% nach 3 Monaten ist ein suboptimales Ergebnis. Prädiktoren für CPAP-Versagen waren Parameter, die vor Therapie auf geringen Leidensdruck der Patienten deuteten. Trotz großer Patientenkohorte konnten keine signifikanten CPAP-Adhärenz-Prädiktoren durch anthropometrische oder PSG-Daten dargestellt werden. Vielmehr könnten Erfahrungen in den ersten Therapietagen ausschlaggebend sein. CPAP-Geräte bieten Komforteinstellungen, die kenntnisgerecht auf den Patienten individualisiert werden müssen. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Maskenformen erfordert Erfahrung und Training bei der patientenorientierten Maskenanpassung. Eine 3-monatige Wiedervorstellung erscheint zu lang, um Therapieprobleme zeitnah mit dem Patienten zu besprechen. Telemedizinische Möglichkeiten oder kurzfristige telefonische Beratungsoptionen sollten in Betracht gezogen werden.
[...]

Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Article in Thieme eJournals:
Table of contents  |  Abstract  |  Full text

View on Web